XML-Schnittstelle

Schema

i-mpuls JMD bietet eine XML-Schnittstelle für den Datenimport und -export. Diese ist durch ein XML-Schema definiert: Die aktuelle Version des XML-Schemas im XSD-Format finden Sie in bei den Dokumenten (XSD = XML-Schema-Definition).

Export

In der Fallaktenübersicht können einzelne und auch Bündel von Akten markiert und dann exportiert werden.

In Vorbereitung: Eine Maske, die in einem Zwischenschritt die Bereiche der Fallakte auswählen läßt, die exportiert werden sollen, z.B. die Kontaktdaten.

Import

Über den Menüpunkt Import können Fallakten importiert werden. Es ist möglich, Bündel von XML-Akten zu importieren.

Jede XML-Fallakte besitzt eine eindeutige Kennung (UUID), über die Bezug zu bereits existenten Akten genommen wird. Wird eine Akte mit dieser Kennung gefunden, wird die Bestandsakte mit den Feldern aus der importierten Akte aktualisiert. Ansonsten wird sie neu angelegt.

Schnittstelle zu externen Systemen

Für i-mpuls JMD selbst dienen die XML-Dokumente der nachvollziehbaren Abbildung der Felder der Web-Oberfläche hin zu den Feldern in die Datenbank.

Allgemein: Die Strukturen und Schnittstellen anderer Systeme sind für i-mpuls JMD nicht vorhersehbar.

Konkret: Der Unterstützung des Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen wird von unterschiedlichen Programmen unterschiedlich umgesetzt:

Konsequenz: Die Daten müssen transformiert werden.

Daten-Transformation

Von externer Quelle zu i-mpuls JMD:

Beispiel: Das Konstrukt <vorname>Christa</vorname> wird als Textfeld erkannt. Gemeint ist der Vorname der Case-Managerin bzw. des Case-Managers in der Sektion "Zuständigkeiten, Eingangsdaten".

Von i-mpuls JMD zu einem externen Format:

Transformation zwischen den Versionen 1.0.3 und 1.1.

Wir bieten eine XSL-Transformation an, mit der Sie ihre bisher generierten XML-Daten der i-mpuls JMD - Offline Version in das neue Format der Version 1.1 überführen können. Abhängig von Ihrer Prozesskette können Sie die Transformation ggf. übernehmen oder als letzten Schritt vor dem Import manuell durchführen:

  1. Laden Sie das Konvertierungswerkzeug herunter, und speichern es im gleichen Verzeichnis/Ordner, wo auch Ihre Fallakten liegen.
  2. Laden Sie das Werkzeug zur Durchführung der Transformation herunter und speichern es im ebenfalls gleichen Verzeichnis/Ordner, wo Ihre Fallakten liegen.
  3. Bitte machen Sie sich eine Sicherungskopie der "alten" Fallakte(n) in einem eigenen Ordner z.B. "Archiv".
  4. Bitte achten Sie darauf, dass die Dateinamen Ihrer Akten folgende Kriterien erfüllen:
    • Keine Leerzeichen im Dateinamen, besser z.B. mit Unterstrich verbinden
    • Keine Umlaute im Dateinamen, besser ohne Umlaute (nur sog. ''ASCII-Zeichen'' benutzen)

      • Schlechte Beispiele: Maria Muster.xml oder Heinz Rühmann.xml
      • Bessere Beispiele: maria_muster.xml oder heinz_ruehmann.xml
  5. Öffnen Sie die Kommandozeile (> Start > Ausführen > cmd) und wechseln in das Verzeichnis, in dem Sie den Fallaktenordner gespeichert haben.

    • Dazu geben Sie bitte folgenden Befehl in die Kommandozeile ein:

      cd \Verzeichnis_xy
    • Bsp. für einen Ordner "JMD-Fallakten" auf dem Desktop (der Pfad wird Ihnen auch z.B. im Windows-Explorer angezeigt)

      cd C:\Dokumente und Einstellungen\Musterbenutzer\Desktop\JMD-Fallakten
  6. Geben Sie anschließend folgenden Befehl ein:
    • <!> Achtung: Annahme, alle Dateien und die Konvertierungswerkzeuge liegen im gleichen Verzeichnis/Ordner):

      msxsl dateiname_alt.xml jmd-convert-1.0.3-1.1.xsl -o dateiname_neu.xml
    • Bsp. für Ihre Offline-Akte mit dem Dateinamen "maria_muster.xml"

      msxsl maria_muster.xml jmd-convert-1.0.3-1.1.xsl -o maria_muster_neu.xml
  7. Es entsteht eine für die Online-Version 1.1. konforme Import-Datei, die über die XML-Importschnittstelle auf den Zentralen Server hochgeladen werden kann.
  8. Bitte wiederholen Sie die Eingabe des Befehls in der Kommandozeile für jede Fallakte.

Individuelle Transformationen

Aufgrund der Unvorhersagbarkeit externer Systeme ist der jeweils nötige Transformationsprozeß individuell:

Die Leistung, die hierbei erbracht werden muss, ist die wechselseitige Identifikation der Datenfelder in i-mpuls JMD und im jeweiligen externen System.

Dies kann ggf. durch grafische Werkzeuge unterstützt werden.

XML (zuletzt geändert am 2011-06-20 09:15:38 durch KatharinaSchuetze)